Uri Rotstock

Alpinwanderung 12.09.2021

Dieser Blogbeitrag ist eine Liebeserklärung an den Uri Rotstock. Im Ernst - diese Tour auf knapp 3'000 m ü. M. hat es mir sehr angetan. Wir machen uns erst im Spätsommer auf diese Tour, weil am Uri Rotstock häufig noch bis in den Sommer hinein Schnee liegt. Auf dieser Alpinwanderung (T4) legen wir rund 1'600 Höhenmeter auf einer Strecke von knapp 15 km zurück. Insofern geht es heute hoch hinaus und wir sind lange unterwegs. Die Anfahrt führt über Isleten, wo es mit dem Auto auf einer steilen Strasse an dem Felsen entlang hoch geht ins Isenthal. Dort zweigen wir ins Chlital ab, von wo aus wir den ersten Anstieg mit der Seilbahn hoch zur Musenalp hinter uns bringen.

Bei der Musenalp beginnt dann unsere Tour. Wir laufen südwärts und queren dabei den Firnbach. Später auf der Wanderung erfahren wir, dass hier kürzlich jemand mit der Rega gerettet werden musste, weil er die Route in die entgegengesetzte Richtung lief und am Schluss den Bach nicht mehr queren konnte, weil der Niederschlag zu stark war - und er gleichzeitig zu erschöpft war, um umzukehren. Wir hingegen konnten den Bach problemlos queren. Nun geht es eine weile steil hinauf, bis wir auf ca. 2'300 m auf eine Hochmulde stossen, wo wir einen kleinen Rast einlegen und uns fragen, wo sich der Uri Rotstock versteckt. Links von uns liegt der Gitschen, ebenfalls eine markante Hervorhebung in Uri. Die Wegspuren werden nun mehr und mehr einer Alpinwanderung gerecht, bis wir schliesslich zu einer alten Moränenlandschaft gelangen und nun den Gipfel des Uri Rotstocks erkennen. Mächtig steht er solide eingebettet auf einem Fundament von grauem Felsen, und hebt sich wie eine rote Pyramide vom übrigen Gestein ab. Vor ihm liegt noch ein kleineres Firnfeld, das wir noch überqueren müssen. Oben gelangen wir auf einen Sattel, und nun können wir über einen Grat den Gipfel besteigen. Der Uri Rotstock bietet eine tolle Aussicht - insbesondere auf seinen Nachbarn, den Engelberger Rotstock und das zwischen den beiden Gipfeln eingebettete Blüemlisalpfirn.

Gitschen
Gitschen
Uri-Rotstock
Uri Rotstock

Die Tour tut es mir mit ihrer abwechslungsreichen Seite schwer an. Von einsamen Alpwirtschaften über schroffes hochalpines Gelände bis zu alten Moränen und noch intakten Firnfeldern ist alles dabei. Während der Tour findet man sich plötzlich in einer ganz anderen Landschaft wieder, ohne den Übergang zu bemerken. Bei der Biwaldalp nehmen wir eine Abkürzung, die wir rückblickend nicht mehr nehmen würden. Denn die Abkürzung ist ausgesetzt, und sie führt über stark verwuchertes Terrain. Am späteren Nachmittag treffen wir wieder in der Musenalp ein, und machen uns mit der Seilbahn wieder zurück zu unserem Parkplatz. Der Uri Rotstock bleibt mir unvergessen, und jedes Mal, wenn ich in den Bergen der Zentralschweiz unterwegs bin, suche ich nach seiner markanten, pyramidenartigen Gestalt.

Engelberger-Rotstock
Engelberger Rotstock
Engelberger Rotstock
Engelberger Rotstock
Uri-Rotstock
Uri Rotstock

Karte